
Calling things by names
2023 | Installation, Mixed Media | BBK Karlsruhe | Maße variabel
DE: Im Zentrum der Installation Dinge beim Namen nennen stehen drei Figuren: das Schwein im Schafspelz „The anxious Gerda“, das Mammut „The fluffy Manfred“ und das Krokodil „The hungry Pablo“. Jede Figur wird durch kurze Notizen charakterisiert. Ziel ist es, diesen ursprünglich leblosen Objekten durch Storytelling Leben einzuhauchen und so die Kraft von Sprache und Geschichten erfahrbar zu machen.
Die Installation beschäftigt sich mit der Wirkung von Sprache und Wörtern. Sie untersucht, wie ein Objekt allein durch das Benennen und das Geschichten erfinden eine Bedeutung und Funktion erhält und wie dieser Akt automatisch unsere Wahrnehmung verändert, sowohl geistig als auch emotional.
Es handelt sich um ein interaktives Ausstellungskonzept: Die Besucher:innen werden eingeladen, mithilfe von Karten, die auf dem Boden verteilt sind, eigene Geschichten zu entwickeln. Auf den Karten befinden sich einerseits Bilder aus der Installation und aus früheren Arbeiten von mir, andererseits zufällig ausgewählte Wörter, die in keinem direkten Zusammenhang zur Installation stehen. So entstehen möglichst vielfältige und überraschende Erzählungen.
ENG: At the center of the installation Dinge beim Namen nennen (Calling Things by Their Name) are three figures: the pig in sheep’s clothing “The anxious Gerda”, the mammoth “The fluffy Manfred”, and the crocodile “The hungry Pablo”. Each figure is characterized by brief notes. The aim is to breathe life into these originally inanimate objects through storytelling, thereby making the power of language and narratives tangible.
The installation explores the impact of language and words. It examines how an object acquires meaning and function solely through naming and inventing stories, and how this act automatically alters our perception, both intellectually and emotionally.
It is an interactive exhibition concept: visitors are invited to develop their own stories using cards scattered on the floor. The cards contain, on one hand, images from the installation and from my previous works, and on the other hand, randomly selected words that bear no direct relation to the installation. This generates stories that are as diverse and surprising as possible.







