
Employee wanted (m/w/d)
2025 | Roof lath construction with objects from eBay Classifieds / bulk waste and job interviews | Cultural Center Orgelfabrik Karlsruhe | Collective project with Luca Cottier | 400 x 320 x 200 cm
DE: Die Arbeit verbindet Installation, Performance und Sound zu einer kritischen Untersuchung der Ausbeutung von Arbeitnehmerinnen, ein Problem, das seit der Industrialisierung bis heute, etwa bei Amazon oder IKEA, besteht. Zentrale theoretische Bezüge sind Michel Foucaults Überwachen und Strafen, das Disziplinierungsmechanismen in der Arbeitswelt analysiert, sowie Clayton Christensens Theorie der Disruptiven Innovation, die Umbrüche durch neue Geschäftsmodelle beschreibt.
Im äußeren Bereich der Installation türmen sich überflüssige Alltagsgegenstände, Verpackungsmüll und kurzlebige Waren als Sinnbild für Überproduktion und Wegwerfmentalität. Im Kern der Arbeit inszenieren Bewerbungsgespräche, inspiriert von Foucault und Amazons STAR-Methode, die Machtstrukturen globaler Konzerne. Besucherinnen erleben direkt, wie Gewinnmaximierung auf Kosten von Gesundheit und Rechten erfolgt. Eine Soundcollage aus Werbe-Jingles, Gedicht und theoretischer Reflexion verstärkt die Atmosphäre und verweist auf die Aggressivität moderner Konsumkultur.
ENG: The work combines installation, performance, and sound into a critical investigation of the exploitation of workers, a problem that has persisted from industrialization to the present day, for example at companies like Amazon or IKEA. Central theoretical references include Michel Foucault’s Discipline and Punish, which analyzes mechanisms of discipline in the workplace, and Clayton Christensen’s theory of disruptive innovation, which describes upheavals caused by new business models.
In the outer part of the installation, superfluous everyday objects, packaging waste, and short-lived products are piled up as symbols of overproduction and throwaway mentality. At the core of the work, job interviews—drawing on Foucault and Amazon’s STAR method—stage the power structures of global corporations. Visitors experience firsthand how profit maximization occurs at the expense of health and rights. A sound collage of advertising jingles, poetry, and theoretical reflection intensifies the atmosphere and points to the aggressiveness of modern consumer culture.




